Bei Konflikten und verzwickten Situationen hilfreich: Externe Moderatoren garantieren den konstruktiven Verlauf von heiklen Besprechungen, Projekten, Teamsitzungen oder Strategiemeetings. Sie sind immer unparteiisch. Das ermöglicht Objektivität. Weiters wird auf respektvollen Umgang geachtet, darauf, dass alle bei der Sache bleiben, Ziele des Meetings nicht aus den Augen verloren werden und die geplante Besprechungszeit eingehalten wird. Gespräche drehen sich nicht mehr im Kreis und Teilnehmer können nicht in offene, destruktive Auseinander-setzungen geraten. Das spart Zeit und Geld und verhindert vor allem, dass Konflikte die Arbeit behindern.
Christian Zajer - 15. Aug, 15:44
1. Die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern muss stimmen, sonst wird’s nichts. Missstimmung kann als „Gesprächsprodukt“ der Gesprächspartner kein positives Ergebnis bringen
2. Authentizität ist alles. Tarnen und täuschen gilt für das Bundesheer. Wer seinen Gesprächspartner mit einer unechten Persönlichkeit täuschen will, wird über kurz oder lang entlarvt.
3. Ressourcen in den Blick nehmen! Das Gesprächsziel kann auch durch andere, momentan unbeteiligte erreicht werden und hängt nicht nur von beiden Gesprächspartnern ab. Diese „Helfer“ sollte man kennen.
4. Das Thema ist allen Gesprächspartnern klar. In einem erfolgreichen Gespräch wird nicht aneinander vorbei geredet, das Thema wird zu Beginn des Gesprächs geklärt.
Christian Zajer - 13. Aug, 12:15
LIEBE FÜHRUNGSKRÄFTE!
Gerne komme ich Ihrer Bitte um Feedback nach, was meine Umfrage unter 3000 Mitarbeitern bezüglich deren Wünsche an Sie und Ihre Führungseigenschaften betrifft!
Ich muss zugeben, dass ich selbst über die Eindeutigkeit des Ergebnisses überrascht bin. Nun will ich sie aber nicht länger auf die Folter spannen:
Zu Ihrer Frage nach der am dringendsten erwarteten Eigenschaft von Führungskräften fiel die Antwort folgendermaßen aus. Mitarbeiter erwarten sich eine starke Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Dies bedeutet, Leadership ist gefragt. Auch unpopuläre Entscheidungen werden akzeptiert, wenn diese klar kommuniziert werden. Mitarbeiter erwarten sich auch keine sympathischen Vorgesetzten (wobei dies niemals schadet ;-). Die fachliche Kompetenz wird als zweitrangig betrachtet, schließlich sollte es genügend Experten im Team geben.
Nachdrücklich erwartet wird ein aktives Führungsmanagement mit einem erkennbaren System. Nachvollziehbare Entscheidungen und strukturiertes Vorgehen im geschäftlichen Alltag erzeugt hohes Wohlbefinden und motiviert nachhaltig. Was ich fast vergessen hätte: Klare Zieldefinitionen helfen Ihren Crews! Sie sagen: Wenn wir wissen, woran wir genau arbeiten sollen und was am Ende dabei herauskommen muss, fühlen wir uns hoch motiviert, wir sehen dementsprechend Sinn in unserer Tätigkeit!
Zu Ihrer Frage bezüglich Konfliktmanagement im Arbeitsteam: Ja, Sie haben durchaus Richtiges vermutet!
Die Mitarbeiter schätzen aktive Beteiligung der Leitung bei Konflikten im Team – und das von Anfang an. Ein später, heftiger Eingriff in ein Team bei einem weit fortgeschrittenen Konflikt würde Ihnen demnach sogar als Schwäche ausgelegt werden.
Bevor ich das vergesse! Gehaltserhöhungen motivieren offenbar nicht in dem Ausmaß, wie bisher vermutet. Viel wichtiger ist Mitarbeitern ein gutes, konstruktives Arbeitsklima mit sozialer Sicherheit. Betriebsausflüge, ein gemütliches Zusammenkommen in der Freizeit, regelmäßige Mitarbeitergespräche werden ernsthaft geschätzt!
Nun, dass die Antworten so deutlich ausfallen hatte ich mir zwar erhofft, aber wie gesagt, bei weitem nicht erwartet!
Dies in aller Kürze, gerne bin ich zu weiteren, ausführlichen Gesprächen mit Ihnen bereit, um die Antworten im Detail zu besprechen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Erfolg im Geschäftsleben!
Beste Grüße
Christian Zajer
Christian Zajer - 4. Aug, 10:58