Samstag, 11. Dezember 2010

Über die Schnelligkeit

Till Eulenspiegel ging eines schönen Tages mit seinem Bündel an Habseligkeiten zu Fuß zur nächsten Stadt. Auf einmal hörte er, wie sich schnell Hufgeräusche näherten und eine Kutsche hielt neben ihm.

Der Kutscher hatte es sehr eilig und rief: "Sag schnell - wie weit ist es bis zur nächsten Stadt?"

Till Eulenspiegel antwortete: "Wenn Ihr langsam fahrt, dauert es wohl eine halbe Stunde. Fahrt Ihr schnell, so dauert es zwei Stunden, mein Herr."

"Du Narr" schimpfte der Kutscher und trieb die Pferde zu einem schnellen Galopp an und die Kutsche entschwand Till Eulenspiegels Blick.

Till Eulenspiegel ging gemächlich seines Weges auf der Straße, die viele Schlaglöcher hatte. Nach etwa einer Stunde sah er nach einer Kurve eine Kutsche im Graben liegen. Die Vorderachse war gebrochen und es war just der Kutscher von vorhin, der sich nun fluchend daran machte, die Kutsche wieder zu reparieren.

Der Kutscher bedachte Till Eulenspiegel mit einem bösen und vorwurfsvollen Blick, worauf dieser nur sagte: "Ich sagte es doch: Wenn Ihr langsam fahrt, eine halbe Stunde..."

Quelle: Lothar J. Seiwert:
"Wenn Du es eilig hast, gehe langsam", S. 21

Donnerstag, 2. Dezember 2010

3 Säulen der kompetenten Gesprächsführung

Mit den Tipps zur Gesprächsführung ist das so eine Sache. Erstens funktionieren die nicht bei allen Menschen und zweitens sind Tipps immer etwas oberflächliches und aus dem Zusammenhang gerissen. Beispiel: Gestern wurde ich im Seminar gefragt, wie lang denn der Blickkontakt zu einem Gesprächspartner dauern dürfe, ohne dass es in ein beharrliches Starren ausartet, was ja bekanntlich als Aggression interpretiert werden kann. Nun, das ist so: Eine attraktive Frau wird das bei einem Mann mit Sicherheit anders handhaben müssen als umgekehrt. Da können 2 Sekunden (als Tipp gemeint) schon zu lange sein, aber es wird nur in einem Fall Aggression ausgelöst werden ;-)Im umgekehrten Fall könnte es fei nach Düringer (österr. Kabarettist) zu folgender Antwort führen: "Hearst, i glaub Du stehst a bisserl auf mi...(Ich galube, Du findest mich attraktiv)". Was wir noch über den Augen- Blick wissen ist, dass die Mehrzahl der wegen Raufhandel verurteilten Straftäter als Grund für ihre Startattacken angegeben haben: "Der hat deppert gschaut (Er sah mich blöde an)".

Um Missverständnissen vorzubeugen empfehle ich daher wie Sie es von mir gewohnt sind, grundlegende Überlegungen anzustellen.

1. Reflexion.

Bevor wir uns in Gresprächssituationen hineinbegeben, sollten wir geklärt haben: Wer bin ich? Was bin ich? Was tue ich hier und warum. Wo sind meine Grenzen und Spielräume? Sie werden vielleicht denken, das ist übertrieben? Mitnichten. Je genauer wir über uns, unser Wertesystem und über unsere Aufgaben im Gespräch (Ziel!) im Klaren sind, desto unmissverständlicher und damit eindeutiger verhalten wir uns im Gespräch selbst.

Dazu gehört auch, an der richtigen Stelle "Nein!" zu sagen - etwa bei überbordenden Aussagen und Anliegen unserer Gesprächspartner. Der Kontext spielt natürlich eine Rolle. Wir sollten es auch da klar mit den Römern halten: Quod licet Jovi, non licet bovi (Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen noch lange nicht gestattet)! Sprich: Freunde und Familienmitglieder dürfen uns gegenüber vertraulicher auftreten, als manche Kollegen, Geschäftspartner oder Kunden. Das schafft Transparenz, vermeidet "Mißverständnisse" und deeskaliert heikle Gesprächssituationen schon vor dem Gespräch..

2. Die Rahmenbedingungen.

Spitzenperformer wissen: Erst der Respekt vor sich selbst führt zum Erfolg! Ein Spitzenrennläufer würde niemals ein Rennen mit einem Allerweltski bestreiten. Er würde auf entsprechendes Arbeitsmaterial bestehen. Sänger, die etwas auf sich halten, singen ausschließlich in den Tonlagen, die sie perfekt beherrschen, alles andere würde uns Ohrenschmerzen bereiten und lächerlich wirken.

Für die kompetente Gesprächsführung bedeutet dies: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Bedingungen mitgestalten können. Lassen Sie sich dabei nicht übervorteilen. Achten Sie auf die Raumtemperatur, auf die Bequemlichkeit, auf die Tageszeit, auf den Ort (Arena), darauf, wer noch anwesend ist. Darauf, wie Sie behandelt werden. Bei Verhandlungen haben diejenigen den größten Vorteil, die Bedingungen diktieren können.

3. Technik.

Jetzt erst ist es soweit, die Technik zum Zug kommen zu lassen. Ich- Botschaften, Fragetechniken, Metakommunikation, etc. entfalten ihre Kraft erst dann, wenn die Punkte 1 und 2 entsprechend überlegt und gestaltet sind. Es ist schwierig, eine Ich- Botschaft zwischen Tür und Angel abzusetzen. Das wirkt nicht. Ein Gespräch über den Kontakt an sich (Metakommunikation) vor einem Meetig anzusetzen, weil der Chef nur genau jetzt 5 Minuten Zeit hat, wäre ungeschickt und würde nicht funktionieren. Aber: Stimmt der Zeitpunkt, sind Sie sich selbst im Klaren über sich selbst und Ihr Ziel, dann haben Gesprächstechniken unheimlich starke, verändernden Wirkungen.

Und schlussendlich reguliert sich die Dauer des Blickkontakts quasi wie von selbst! Garantiert ;-)

Samstag, 20. November 2010

"DENKbilder" out now!!

Allzu leicht geraten wir heutzutage in einen vom Alltag bestimmten Wirbel, der uns von kreativen Denkprozessen fernhält. Die in der vorliegenden Lektüre enthaltenen „Denkbilder“ kurbeln unser kreatives Denkvermögen an, um in Beruf und Privatleben erfolgreich zu kommunizieren. Christian Zajer stützt sich dabei auf seine langjährige praktische Erfahrung als Kommunikationsberater, Coach und Managementtrainer. Er sagt: „Kreativität und Innovation entsteht durch Kritikfähigkeit und Reflexion“. Dementsprechend pointiert und authentisch werden in diesem Buch psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation anschaulich beschrieben und erklärt. Eine simple Aneinanderreihung von Techniken oder Konzepten werden Sie in diesem Buch nicht finden. Stattdessen erwarten Sie erfrischende Aha – Erlebnisse, praktische Einsichten und mit scharfem Blick formulierte Erkenntnisse. „Denkbilder“ ist ein Buch voller Vielfalt und bereichernd für alle, die an erfolgreicher Kommunikation interessiert sind.

"DENKbilder" out now!! Das neue Buch von mir ist fertig und ab sofort in einer limitierten Edition zum Vorzugspreis von € 18.-. Für alle, die an den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement , Psychologie, Leadership und Leben interessiert sind. Ab Jänner gibts das Buch dann unter einem Verlag im Buchhandel und bei amazon.

Bestellungen an office@zajer.at

Willkommen!

Dieser Blog stellt Wissen und Gedanken zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zum Leben zur Verfügung. Ich bewerte auch Seminarhotels, deren Gast ich als Trainer war. Restaurants sind auch dabei, allerdings ist das ein reines Steckenpferd von mir. Special für Trainer: Verwenden Sie gerne meine Seminarübungen! Ein Hinweis auf mich als Urheber freut mich. Copyright auf alle Blogs beachten!

Credits

Im Zajer- Blog stöbern

 

Denkbilder von Christian Zajer

Denkbilder, Autor: Christian Zajer

Web Counter-Modul

https://zajer.twoday.net

Folgen

Meine Kommentare

Helmut Schmidt besteht...
Helmut Schmidt besteht ja darauf, dass der Wohlfahrtsstaat...
steppenhund - 10. Feb, 12:51
Seminarhotels in Wien
Zum Glück kenne ich ja mehrere Hotels in Wien. Ich...
Zajer - 10. Feb, 12:47
Ordnungsberater
Lieber Christoph! Ich kann davon berichten, dass in...
stoik - 26. Apr, 08:00
Was ist Böse?
Er definiert es unter all Deinen genannten Begriffen....
Zajer - 25. Okt, 14:20

Aktuelle Beiträge

Die zynische Vernunft...
Die zynische Vernunft und das Glück Wie oft haben...
Christian Zajer - 10. Jul, 13:22
Achtung Beratungsweltmeiser
Ich halte es für problematisch, was ich einen Beratungsweltmeister...
Christian Zajer - 6. Mär, 12:20
Warum SozialarbeiterInnen...
Erklärungsmodelle: -Sozia larbeiterInnen sind humorlos...
Christian Zajer - 6. Mär, 12:14
Humor in der ernsten...
Arbeit in einem ausschließlich ernsten Kontext hat...
Christian Zajer - 6. Mär, 12:11
Schloß an der Eisenstrasse...
Zugegeben, es ist ein bißchen weit. Mit zwei Stunden...
Christian Zajer - 5. Mär, 15:03

Xinxii

Ich publiziere auf XinXii

Bewertung von Seminarhotels
Coaching
Gesprächsführung
Kommunikation
Konfliktmanagement
Leadership
Psychologie
Restaurantkritik
Seminarübungen für Trainer
Sozialarbeit
Teamwork
Trends
Über mich
Zitate von Christian Zajer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development